0
Hallo,
Mein Konto
Aktion
Meditonsin TropfenMeditonsin Tropfen
Für eine größere Darstellung klicken Sie auf das Bild.
(Die Abbildungen müssen nicht den tatsächlichen Produkt entsprechen)

Meditonsin Tropfen 70 g

Eigenschaften

  • 70 g
  • 1337003
  • 20,97 €/100g
  • MEDICE ARZNEIMITTEL GMBH
14,68 €
inkl. 10% MwSt. zzgl. Versandkosten
Lagernd

Meditonsin® Tropfen gegen Erkältung

  • Die Erkältungs-Medizin mit dem einzigartigen Tri-Komplex (drei natürliche Wirkstoffe, die sich in ihrer jeweiligen Wirkung ergänzen) – auch als Globuli erhältlich
  • Hilft schon bei den ersten Anzeichen einer Erkältung
  • Nachgewiesene Wirksamkeit
  • Sehr gut verträglich – für die ganze Familie geeignet (für Kinder ab 2 Jahren)
  • Vegan, frei von Lactose und Gluten

Meditonsin® Tropfen
Meine Erkältungs-Medizin
Das Arzneimittel hat sich seit mehr als 60 Jahren millionenfach bei der Behandlung von Erkältungen und grippalen Infekten bewährt.
Meditonsin® enthält die intelligente Kombination von drei sich ergänzenden, natürlichen Wirkstoffen (Tri-Komplex) gegen Erkältung.

Tipp: Der einzigartige Tri-Komplex ist auch in fester Form als Globuli erhältlich.

Erste Anzeichen einer Erkältung? Hier hilft Meditonsin®
Meditonsin® übermittelt dem Körper gezielt Impulse zur Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte. Damit eignet sich Meditonsin® schon bei den ersten Anzeichen einer Erkältung wie zum Beispiel Kratzen im Hals oder Kribbeln in der Nase.
Doch auch bei akuten Symptomen wie Halsschmerzen, Husten oder Schnupfen ist Meditonsin® geeignet, um die Beschwerden zu lindern und den grippalen Infekt weniger unangenehm verlaufen zu lassen. Darüber hinaus kann mit Meditonsin® die Erkrankungsdauer verkürzt werden. Abgeschlagenheit, Müdigkeit oder erhöhte Temperatur können schneller vorbei gehen.

Studie bestätigt Wirksamkeit und Verträglichkeit
Bisher vorliegende, überzeugende Studienergebnisse zu Meditonsin® Tropfen mit mittlerweile insgesamt mehr als 5000 Patienten wurden in einer Studie aus dem Jahr 2015 erneut bestätigt.
Die groß angelegte Anwender-Studie mit mehr als 1.000 erkälteten Patienten brachte folgende Ergebnisse:

  • Typische Erkältungssymptome konnten mit der Anwendung von Meditonsin® Tropfen in ihrer Intensität rasch und zuverlässig reduziert werden.
  • Ca. 90 Prozent der Patienten waren mit der Wirkung von Meditonsin® Tropfen sehr zufrieden oder zufrieden und werden das Arzneimittel weiterempfehlen.
  • In Bezug auf die Verträglichkeit von Meditonsin® Tropfen waren mehr als 97 Prozent der Patienten sehr zufrieden oder zufrieden.

Quelle: Gerke P., Schäkermann M., 2015: Meditonsin® bei Erkältung und grippalem Infekt (Anwendungsbeobachtung an 1.115 Patienten). Pharm. Ztg., 160. Jahrgang, 42. Ausg.: S. 44-48

Die Erkältungs-Medizin mit besonders guter Verträglichkeit
Meditonsin® eignet sich schon für Kinder ab 2 Jahren in der Selbstmedikation, denn Meditonsin®
ist besonders gut verträglich und schont den Organismus.

Anwendung von Meditonsin® Tropfen
Mit der bekannten roten Trinkkappe ist die Dosierung von Meditonsin® Tropfen denkbar einfach und die Einnahme jederzeit und überall möglich – ohne Glas, ohne Löffel. Wichtig dabei: Nehmen Sie die Tropfen unverdünnt ein, lassen Sie die Tropfen für einige Zeit im Mund, und schlucken Sie sie erst dann herunter. So können die enthaltenen Wirkstoffe bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen werden und ihre Wirkung besonders gut entfalten.

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren und Kinder von 6 bis 12 Jahren:

  • Üblicherweise 3mal täglich 5 Tropfen.
  • Bei sehr heftigen Beschwerden halbstündlich bis stündlich 5 Tropfen, jedoch höchstens 12mal täglich für max. 3 Tage.

Kinder von 2 bis 6 Jahren:

  • Üblicherweise 3mal täglich 2-3 Tropfen.
  • Bei sehr heftigen Beschwerden halbstündlich bis stündlich 2-3 Tropfen, jedoch höchstens 8mal täglich für max. 3 Tage.

Bei Nachlassen der Beschwerden sollte die Häufigkeit der Einnahme wieder reduziert werden.


Legal Disclaimer
Bezeichnung des Arzneimittels: Meditonsin® Tropfen/Meditonsin® Globuli. Wirkstoff: Aconitinum D5, Atropinum sulfuricum D5, Hydrargyrum bicyanatum D8. Anwendungsgebiete: Akute Beschwerden des Hals-, Nasen- und Rachenraumes, beginnende Erkältungskrankheiten und grippale Infekte. Meditonsin® Tropfen enthält 6 Vol.-% Alkohol. Meditonsin® Globuli enthält Sucrose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Gebrauchsinformation und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker; Stand der Information: 12/2017 (Tropfen) bzw. 02/2018 (Globuli). Vertrieb: Medice Arzneimittel GmbH, Römerstrasse 14, A-5400 Hallein.

Quelle: www.medice.de

Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Wechselwirkungen finden Sie in der Gebrauchsinformation.

Gebrauchsinformation von Meditonsin Tropfen:

Hier als PDF downloaden
(Quelle: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen - AGES Medizinmarktaufsicht)

Inhaber:

Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co KG, Kuhloweg 37, 58638 Iserlohn, Deutschland

Rezeptpflichtstatus:

Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung

Anwendungsgebiet:

Akute Hals-, Nasen-, Rachenbeschwerden, Erkältungen.

Dosierung:

║Personen ab 6 Jahren:¦ 3mal tgl. (bei sehr starken Beschwerden halbstündlich bis stündlich, max. 12mal tgl. für 3 Tage) 5 Tropfen unverdünnt einnehmen. ║Kinder (2-6 Jahre):¦ 3mal tgl. (bei sehr starken Beschwerden halbstündlich bis stündlich, max. 8mal tgl. für 3 Tage) 2-3 Tropfen unverdünnt einnehmen.

Nebenwirkungen:

Speichelfluss.

Einnahme während Schwangerschaft/Stillperiode:

Vorsicht.

Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln:

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Gebrauchsanweisung!

Wechselwirkung mit anderen Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol:

Entnehmen sie diese Informationen bitte der beiliegenden Gebrauchsanweisung und/oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

1
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Meditonsin®- Tropfen
Wirkstoffe: Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.
Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, müssen Meditonsin®-Tropfen jedoch vorschriftsgemäß eingenommen werden. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. - Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. - Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder nach 3 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. - Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1. Was sind Meditonsin®-Tropfen und wofür werden sie angewendet? 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Meditonsin®-Tropfen beachten? 3. Wie sind Meditionsin-Tropfen einzunehmen? 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? 5. Wie sind Meditonsin®-Tropfen aufzubewahren? 6. Weitere Informationen
1. WAS SIND MEDITONSIN®-TROPFEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?
Meditonsin®-Tropfen sind eine Homöopathische Arzneispezialität. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie. Ihre Grundlage ist das Arzneimittelbild der Einzelmittel, die auf Grund ihrer Ähnlichkeit mit dem Krankheitsbild eingesetzt werden.
Meditonsin®-Tropfen sind ein Kombinationsmittel. Dabei werden solche homöopathische Einzelmittel gemischt, die vergleichbare Anwendungsgebiete haben.
Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: - akute Beschwerden des Hals-, Nasen- und Rachenraumes - aufkommende Erkältungskrankheiten und grippale Infekte
Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON MEDITONSIN®-TROPFEN BEACHTEN?
Meditonsin®-Tropfen dürfen nicht eingenommen werden, - wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile       von Meditonsin®-Tropfen sind.
2
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Meditonsin®-Tropfen ist erforderlich Zu Beginn der Behandlung mit einem homöopathischen Arzneimittel kann es eventuell zu einer  Verstärkung der Beschwerden als Folge der Anregung des körpereigenen Regulationssystems kommen. In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt um Rat gefragt werden. Eine längere, nicht angebrachte Anwendung kann zum Auftreten von Arzneimittelprüfsymptomen führen, eine Anwendung über einen großen Zeitraum sollte daher – wie bei allen Arzneimitteln – von einem Arzt überwacht werden.
Die homöopathische Behandlung von akuten Beschwerden des Hals-, Nasen- und Rachenraumes, sowie aufkommenden Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten, sollte bei unklaren und schwerwiegenden Fällen, sowie bei längerem Krankheitsverlauf, durch einen homöopathischen Arzt erfolgen.
Dieses Arzneimittel enthält geringe Mengen an Alkohol (unter 20 mg/Einzeldosis).
Bei Einnahme von Meditonsin®-Tropfen mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/  anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/ angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind keine bekannt.
Bei Einnahme von Meditonsin®-Tropfen zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.
Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Bisher gibt es keine Hinweise auf mögliche Risiken durch die Einnahme von Meditonsin®-Tropfen während dieser Zeit. Wie alle Arzneimittel sollten Meditonsin®-Tropfen in Schwangerschaft und Stillperiode nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Bei bestimmungsgemäßer Anwendung keine bekannt.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Meditonsin®-Tropfen Dieses Arzneimittel enthält 6 Vol% Alkohol.
3. WIE SIND MEDITONSIN®-TROPFEN EINZUNEHMEN?
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren und Kinder von 6 bis 12 Jahren: Üblicherweise 3mal täglich 5 Tropfen. Bei sehr heftigen Beschwerden halbstündlich bis stündlich 5 Tropfen, jedoch höchstens 12mal täglich für max. 3 Tage. Bei Nachlassen der Beschwerden sollte die Häufigkeit der Einnahme wieder reduziert werden.
Kinder von 2 bis 6 Jahren: Üblicherweise 3mal täglich 2-3 Tropfen. Bei sehr heftigen Beschwerden halbstündlich bis stündlich 2-3 Tropfen, jedoch höchstens 8mal täglich für max. 3 Tage. Bei Nachlassen der Beschwerden sollte die Häufigkeit der Einnahme wieder reduziert werden. Dieses Arzneimittel ist nicht zur Anwendung an Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren bestimmt.
3
Die Tropfen sind unverdünnt einzunehmen und einige Zeit im Mund zu belassen. Die Einnahme erfolgt unabhängig von den Mahlzeiten. Wenn vom Arzt nicht anders verordnet, sollten Meditonsin®-Tropfen nicht länger als 1 Woche eingenommen werden.
Hinweis: Bei homöopathischen Arzneimitteln ab D4 aufwärts ist die Wirksamkeit bei Übereinstimmung von Krankheitsbild und Arzneimittelbild nicht so sehr an die Dosisgröße, sondern eher an die Häufigkeit der Dosiswiederholung gebunden. Meditonsin®-Tropfen sollten möglichst frühzeitig – „beim ersten Kratzen im Hals“ eingenommen werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Meditonsin®-Tropfen eingenommen haben, als Sie sollten Bei extremer Überdosierung (mehr als eine Originalpackung á 70 g) – insbesondere bei Kindern – ist der Arzt aufzusuchen (Gefahr einer Alkoholisierung).
Wenn Sie die Einnahme von Meditonsin®-Tropfen vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Dosieren Sie die Tropfen weiter wie oben angegeben.
Wenn Sie die Einnahme von Meditonsin®-Tropfen abbrechen Es kann damit gerechnet werden, dass die Symptome erneut auftreten.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel können Meditonsin®-Tropfen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Es kann zu vermehrtem Speichelfluss kommen. In diesem Fall ist das Arzneimittel abzusetzen.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Traisengasse 5, 1200 WIEN, ÖSTERREICH, Fax: + 43 (0) 50 555 36207, Website: http://www.basg.gv.at/ anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE SIND MEDITONSIN®-TROPFEN AUFZUBEWAHREN?
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis und der Faltschachtel nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate
4
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
6. WEITERE INFORMATIONEN
Was Meditonsin® enthält
- Die Wirkstoffe sind: 100 g Lösung enthalten: Aconitinum D5 10 g Atropinum sulfuricum D5 50 g Hydrargyrum bicyanatum  D8 40 g - Die sonstigen Bestandteile sind: 5 g Ethanol (6 Vol%), Glycerol, Wasser
5 Tropfen  0,35 g
Wie Meditonsin®-Tropfen aussehen und Inhalt der Packung
Meditonsin®-Tropfen sind eine klare, farblose Lösung und in Packungen zu 35 g Lösung, 70 g Lösung und 100 g (2x 50 g) Lösung erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Zulassungsinhaber: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, D-58634 Iserlohn
Vertrieb in Österreich
Sanova Pharma GesmbH Haidestraße 4 A-1110 Wien
Z.Nr: 3-00073
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im 06/2014.

1
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Meditonsin®- Tropfen
Wirkstoffe: Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.
Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, müssen Meditonsin®-Tropfen jedoch vorschriftsgemäß eingenommen werden. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. - Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. - Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder nach 3 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. - Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1. Was sind Meditonsin®-Tropfen und wofür werden sie angewendet? 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Meditonsin®-Tropfen beachten? 3. Wie sind Meditionsin-Tropfen einzunehmen? 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? 5. Wie sind Meditonsin®-Tropfen aufzubewahren? 6. Weitere Informationen
1. WAS SIND MEDITONSIN®-TROPFEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?
Meditonsin®-Tropfen sind eine Homöopathische Arzneispezialität. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie. Ihre Grundlage ist das Arzneimittelbild der Einzelmittel, die auf Grund ihrer Ähnlichkeit mit dem Krankheitsbild eingesetzt werden.
Meditonsin®-Tropfen sind ein Kombinationsmittel. Dabei werden solche homöopathische Einzelmittel gemischt, die vergleichbare Anwendungsgebiete haben.
Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: - akute Beschwerden des Hals-, Nasen- und Rachenraumes - aufkommende Erkältungskrankheiten und grippale Infekte
Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON MEDITONSIN®-TROPFEN BEACHTEN?
Meditonsin®-Tropfen dürfen nicht eingenommen werden, - wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile       von Meditonsin®-Tropfen sind.
2
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Meditonsin®-Tropfen ist erforderlich Zu Beginn der Behandlung mit einem homöopathischen Arzneimittel kann es eventuell zu einer  Verstärkung der Beschwerden als Folge der Anregung des körpereigenen Regulationssystems kommen. In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt um Rat gefragt werden. Eine längere, nicht angebrachte Anwendung kann zum Auftreten von Arzneimittelprüfsymptomen führen, eine Anwendung über einen großen Zeitraum sollte daher – wie bei allen Arzneimitteln – von einem Arzt überwacht werden.
Die homöopathische Behandlung von akuten Beschwerden des Hals-, Nasen- und Rachenraumes, sowie aufkommenden Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten, sollte bei unklaren und schwerwiegenden Fällen, sowie bei längerem Krankheitsverlauf, durch einen homöopathischen Arzt erfolgen.
Dieses Arzneimittel enthält geringe Mengen an Alkohol (unter 20 mg/Einzeldosis).
Bei Einnahme von Meditonsin®-Tropfen mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/  anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/ angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind keine bekannt.
Bei Einnahme von Meditonsin®-Tropfen zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.
Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Bisher gibt es keine Hinweise auf mögliche Risiken durch die Einnahme von Meditonsin®-Tropfen während dieser Zeit. Wie alle Arzneimittel sollten Meditonsin®-Tropfen in Schwangerschaft und Stillperiode nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Bei bestimmungsgemäßer Anwendung keine bekannt.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Meditonsin®-Tropfen Dieses Arzneimittel enthält 6 Vol% Alkohol.
3. WIE SIND MEDITONSIN®-TROPFEN EINZUNEHMEN?
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren und Kinder von 6 bis 12 Jahren: Üblicherweise 3mal täglich 5 Tropfen. Bei sehr heftigen Beschwerden halbstündlich bis stündlich 5 Tropfen, jedoch höchstens 12mal täglich für max. 3 Tage. Bei Nachlassen der Beschwerden sollte die Häufigkeit der Einnahme wieder reduziert werden.
Kinder von 2 bis 6 Jahren: Üblicherweise 3mal täglich 2-3 Tropfen. Bei sehr heftigen Beschwerden halbstündlich bis stündlich 2-3 Tropfen, jedoch höchstens 8mal täglich für max. 3 Tage. Bei Nachlassen der Beschwerden sollte die Häufigkeit der Einnahme wieder reduziert werden. Dieses Arzneimittel ist nicht zur Anwendung an Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren bestimmt.
3
Die Tropfen sind unverdünnt einzunehmen und einige Zeit im Mund zu belassen. Die Einnahme erfolgt unabhängig von den Mahlzeiten. Wenn vom Arzt nicht anders verordnet, sollten Meditonsin®-Tropfen nicht länger als 1 Woche eingenommen werden.
Hinweis: Bei homöopathischen Arzneimitteln ab D4 aufwärts ist die Wirksamkeit bei Übereinstimmung von Krankheitsbild und Arzneimittelbild nicht so sehr an die Dosisgröße, sondern eher an die Häufigkeit der Dosiswiederholung gebunden. Meditonsin®-Tropfen sollten möglichst frühzeitig – „beim ersten Kratzen im Hals“ eingenommen werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Meditonsin®-Tropfen eingenommen haben, als Sie sollten Bei extremer Überdosierung (mehr als eine Originalpackung á 70 g) – insbesondere bei Kindern – ist der Arzt aufzusuchen (Gefahr einer Alkoholisierung).
Wenn Sie die Einnahme von Meditonsin®-Tropfen vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Dosieren Sie die Tropfen weiter wie oben angegeben.
Wenn Sie die Einnahme von Meditonsin®-Tropfen abbrechen Es kann damit gerechnet werden, dass die Symptome erneut auftreten.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel können Meditonsin®-Tropfen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Es kann zu vermehrtem Speichelfluss kommen. In diesem Fall ist das Arzneimittel abzusetzen.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Traisengasse 5, 1200 WIEN, ÖSTERREICH, Fax: + 43 (0) 50 555 36207, Website: http://www.basg.gv.at/ anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE SIND MEDITONSIN®-TROPFEN AUFZUBEWAHREN?
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis und der Faltschachtel nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate
4
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
6. WEITERE INFORMATIONEN
Was Meditonsin® enthält
- Die Wirkstoffe sind: 100 g Lösung enthalten: Aconitinum D5 10 g Atropinum sulfuricum D5 50 g Hydrargyrum bicyanatum  D8 40 g - Die sonstigen Bestandteile sind: 5 g Ethanol (6 Vol%), Glycerol, Wasser
5 Tropfen  0,35 g
Wie Meditonsin®-Tropfen aussehen und Inhalt der Packung
Meditonsin®-Tropfen sind eine klare, farblose Lösung und in Packungen zu 35 g Lösung, 70 g Lösung und 100 g (2x 50 g) Lösung erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Zulassungsinhaber: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, D-58634 Iserlohn
Vertrieb in Österreich
Sanova Pharma GesmbH Haidestraße 4 A-1110 Wien
Z.Nr: 3-00073
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im 06/2014.
1
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Meditonsin®- Tropfen
Wirkstoffe: Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.
Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, müssen Meditonsin®-Tropfen jedoch vorschriftsgemäß eingenommen werden. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. - Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. - Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder nach 3 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. - Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1. Was sind Meditonsin®-Tropfen und wofür werden sie angewendet? 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Meditonsin®-Tropfen beachten? 3. Wie sind Meditionsin-Tropfen einzunehmen? 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? 5. Wie sind Meditonsin®-Tropfen aufzubewahren? 6. Weitere Informationen
1. WAS SIND MEDITONSIN®-TROPFEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?
Meditonsin®-Tropfen sind eine Homöopathische Arzneispezialität. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie. Ihre Grundlage ist das Arzneimittelbild der Einzelmittel, die auf Grund ihrer Ähnlichkeit mit dem Krankheitsbild eingesetzt werden.
Meditonsin®-Tropfen sind ein Kombinationsmittel. Dabei werden solche homöopathische Einzelmittel gemischt, die vergleichbare Anwendungsgebiete haben.
Anwendungsgebiete Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: - akute Beschwerden des Hals-, Nasen- und Rachenraumes - aufkommende Erkältungskrankheiten und grippale Infekte
Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsgebieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON MEDITONSIN®-TROPFEN BEACHTEN?
Meditonsin®-Tropfen dürfen nicht eingenommen werden, - wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile       von Meditonsin®-Tropfen sind.
2
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Meditonsin®-Tropfen ist erforderlich Zu Beginn der Behandlung mit einem homöopathischen Arzneimittel kann es eventuell zu einer  Verstärkung der Beschwerden als Folge der Anregung des körpereigenen Regulationssystems kommen. In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt um Rat gefragt werden. Eine längere, nicht angebrachte Anwendung kann zum Auftreten von Arzneimittelprüfsymptomen führen, eine Anwendung über einen großen Zeitraum sollte daher – wie bei allen Arzneimitteln – von einem Arzt überwacht werden.
Die homöopathische Behandlung von akuten Beschwerden des Hals-, Nasen- und Rachenraumes, sowie aufkommenden Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten, sollte bei unklaren und schwerwiegenden Fällen, sowie bei längerem Krankheitsverlauf, durch einen homöopathischen Arzt erfolgen.
Dieses Arzneimittel enthält geringe Mengen an Alkohol (unter 20 mg/Einzeldosis).
Bei Einnahme von Meditonsin®-Tropfen mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/  anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/ angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind keine bekannt.
Bei Einnahme von Meditonsin®-Tropfen zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.
Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Bisher gibt es keine Hinweise auf mögliche Risiken durch die Einnahme von Meditonsin®-Tropfen während dieser Zeit. Wie alle Arzneimittel sollten Meditonsin®-Tropfen in Schwangerschaft und Stillperiode nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Bei bestimmungsgemäßer Anwendung keine bekannt.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Meditonsin®-Tropfen Dieses Arzneimittel enthält 6 Vol% Alkohol.
3. WIE SIND MEDITONSIN®-TROPFEN EINZUNEHMEN?
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren und Kinder von 6 bis 12 Jahren: Üblicherweise 3mal täglich 5 Tropfen. Bei sehr heftigen Beschwerden halbstündlich bis stündlich 5 Tropfen, jedoch höchstens 12mal täglich für max. 3 Tage. Bei Nachlassen der Beschwerden sollte die Häufigkeit der Einnahme wieder reduziert werden.
Kinder von 2 bis 6 Jahren: Üblicherweise 3mal täglich 2-3 Tropfen. Bei sehr heftigen Beschwerden halbstündlich bis stündlich 2-3 Tropfen, jedoch höchstens 8mal täglich für max. 3 Tage. Bei Nachlassen der Beschwerden sollte die Häufigkeit der Einnahme wieder reduziert werden. Dieses Arzneimittel ist nicht zur Anwendung an Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren bestimmt.
3
Die Tropfen sind unverdünnt einzunehmen und einige Zeit im Mund zu belassen. Die Einnahme erfolgt unabhängig von den Mahlzeiten. Wenn vom Arzt nicht anders verordnet, sollten Meditonsin®-Tropfen nicht länger als 1 Woche eingenommen werden.
Hinweis: Bei homöopathischen Arzneimitteln ab D4 aufwärts ist die Wirksamkeit bei Übereinstimmung von Krankheitsbild und Arzneimittelbild nicht so sehr an die Dosisgröße, sondern eher an die Häufigkeit der Dosiswiederholung gebunden. Meditonsin®-Tropfen sollten möglichst frühzeitig – „beim ersten Kratzen im Hals“ eingenommen werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Meditonsin®-Tropfen eingenommen haben, als Sie sollten Bei extremer Überdosierung (mehr als eine Originalpackung á 70 g) – insbesondere bei Kindern – ist der Arzt aufzusuchen (Gefahr einer Alkoholisierung).
Wenn Sie die Einnahme von Meditonsin®-Tropfen vergessen haben Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Dosieren Sie die Tropfen weiter wie oben angegeben.
Wenn Sie die Einnahme von Meditonsin®-Tropfen abbrechen Es kann damit gerechnet werden, dass die Symptome erneut auftreten.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel können Meditonsin®-Tropfen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Es kann zu vermehrtem Speichelfluss kommen. In diesem Fall ist das Arzneimittel abzusetzen.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Traisengasse 5, 1200 WIEN, ÖSTERREICH, Fax: + 43 (0) 50 555 36207, Website: http://www.basg.gv.at/ anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE SIND MEDITONSIN®-TROPFEN AUFZUBEWAHREN?
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis und der Faltschachtel nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate
4
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
6. WEITERE INFORMATIONEN
Was Meditonsin® enthält
- Die Wirkstoffe sind: 100 g Lösung enthalten: Aconitinum D5 10 g Atropinum sulfuricum D5 50 g Hydrargyrum bicyanatum  D8 40 g - Die sonstigen Bestandteile sind: 5 g Ethanol (6 Vol%), Glycerol, Wasser
5 Tropfen  0,35 g
Wie Meditonsin®-Tropfen aussehen und Inhalt der Packung
Meditonsin®-Tropfen sind eine klare, farblose Lösung und in Packungen zu 35 g Lösung, 70 g Lösung und 100 g (2x 50 g) Lösung erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Zulassungsinhaber: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, D-58634 Iserlohn
Vertrieb in Österreich
Sanova Pharma GesmbH Haidestraße 4 A-1110 Wien
Z.Nr: 3-00073
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im 06/2014.

Um eine Frage zu diesem Produkt stellen zu können, müssen Sie sich anmelden!

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.